Das österreichische Klassenzimmer der Zweiten Lebenden Fremdsprachen im 21. Jahrhundert an BHS und AHS. Eine Nachlese.
Mehr lesen
Apprendre an idioma eller due.
Das österreichische Klassenzimmer der Zweiten Lebenden Fremdsprachen im 21. Jahrhundert an BHS und AHS. Eine Nachlese.
Mehr lesenWer kennt sie nicht, die bunten Klebezettel, die Ideen sammeln, an Termine erinnern und das Leben einer Lehrperson bunt machen.
Mehr lesenEmojis sind mehr als nur kleine Bilder. Sie haben eine Funktion. Und sie lassen sich im Sprachenunterricht verwenden. Ich habe meine zehn primären Nutzungen zusammengeschrieben.
Mehr lesenDer Viktor-Obendrauf-Preis wird an der Universität Graz für ausgezeichnete Abschlussarbeiten im Bereich der Fachdidaktik vergeben. 2023 geht einer der Preise an eine Masterarbeit, die ich betreuen durfte.
Mehr lesenIm Zuge der Lehrveranstaltung „Das Smartphone als Kulturzugangsgerät im Fremdsprachenunterricht“ haben sich die Studierenden als Teil der Prüfungsleistung kritisch mit der Frage „Das Smartphone als Wunderwaffe beim Fremdsprachenlernen?“ auseinandergesetzt. So auch Viola Weichbold, deren Beitrag ich an dieser Stelle teilen möchte.
Mehr lesenDeepL ist praktisch. Ich nutze diesen Übersetzer gerne und manchmal selbst nicht kritisch genug. Leider.
Mehr lesenEin Blick darauf, war „Es geht mir gut.“ und „Ich habe es nicht geschafft.“ keine Antworten sind und warum Bücher über Narzissmus gerade boomen.
Mehr lesenIm Sprachunterricht braucht man hie und kreative Ideen, um kreative Lösungen zu finden. Ein paar Ideen…
Mehr lesenHeute ist der 21. Februar, der Tag der Muttersprache. Politisch korrekt der Erstsprache. Wieso sie so wichtig ist? Weil wir sie spüren. (M)eine Herzensangelegenheit.
Mehr lesenIn den letzten Wochen habe ich mich – aus unterschiedlichen Gründen – mit Märchen beschäftigt und möchte euch hier ein paar Gedanken, Ideen und Ressourcen da lassen.
Mehr lesen